x-headline

Gemeinde Herrsching am Ammersee startet kommunale Wärmeplanung mit der Firma MaxSolar GmbH

Pressemitteilung

Traunstein, 08.01.2025

Die MaxSolar GmbH aus Traunstein übernimmt gemeinsam mit der Gemeinde Herrsching am Ammersee einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung. Das Unternehmen startet die kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde, um eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wärmeversorgung für die kommenden Jahre zu entwickeln. 

Im Dezember wurden die Gespräche und Planungen im Bauamt der Gemeinde Herrsching fortgesetzt. Zuvor fand Ende Oktober ein Auftaktgespräch zwischen den Gemeindevertretern und der MaxSolar GmbH statt, bei dem die Zusammenarbeit zur kommunalen Wärmeplanung besprochen wurde. Ziel ist es, bis 2035 die Klimaneutralität in Herrsching zu erreichen. 

„Wir freuen uns, gemeinsam mit der MaxSolar GmbH an einem zukunftsfähigen Konzept für die Wärmeversorgung Herrschings zu arbeiten. Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen auf die Expertise von MaxSolar, um den Wärmebedarf unserer Gemeinde künftig so effizient und nachhaltig wie möglich zu decken“, so Christian Schiller, 1. Bürgermeister der Gemeinde Herrsching. „Die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist eine komplexe Aufgabe, die nur mit einer starken Partnerschaft gelingen kann. Wir freuen uns daher sehr über das gegenseitige Vertrauen und auf die Zusammenarbeit“, erklärt Alexander Steber, Projektleiter bei der MaxSolar GmbH. 

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde die MaxSolar GmbH mit der Erstellung der Wärmeplanung beauftragt. Gemeinsam mit der Gemeinde Herrsching werden nun die nächsten Schritte erarbeitet. Dies umfasst die Bestandsaufnahme, die Bedarfsprognose sowie die Entwicklung von Szenarien zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Für die Wärmeplanung erhält die Gemeinde Herrsching Fördermittel aus der Nationalen Klimaschutzinitiative, die das Projekt unterstützt. 

„MaxSolar ist der ideale Partner für Kommunen, die eine klimafreundliche Wärmeversorgung langfristig sicherstellen möchten. Die Gemeinde Herrsching hat bereits frühzeitig erkannt, wie wichtig eine vorausschauende Planung ist, und hat die Wärmeplanung proaktiv vorangetrieben“, so Steber. Durch diese entschlossene Entscheidung zeigt Herrsching nicht nur großes Engagement für die Klimaziele, sondern auch, wie Kommunen mit Unterstützung von MaxSolar die Weichen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung stellen können.


Über MaxSolar GmbH:
Die 2009 gegründete MaxSolar GmbH mit Hauptsitz in Traunstein entwickelt sektorübergreifende Energiekonzepte und deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien ab – von der Entwicklung, Planung und Installation bis zum Betrieb der Anlagen. Durch die Kombination von Photovoltaik, Windenergie, Speicherlösungen, Elektromobilität und Wärmeversorgung entstehen innovative Konzepte, die alle Sektoren intelligent miteinander vernetzen. Zudem bietet MaxSolar Kunden Power Purchase Agreements (PPAs) für eine langfristige und planbare Versorgung mit grünem Strom an. Mit einer Projektpipeline von 7,5 Gigawatt, fünf Standorten und knapp 350 Mitarbeitern ist MaxSolar in ganz Deutschland aktiv. 
https://www.maxsolar.com


Pressekontakt: 
Verena Steindl
Marketing & Communications MaxSolar GmbH 
Tel.: +49 861 21396 621 
E-Mail: verena.steindl@maxsolar.de

v.l.n.r: Bauamtsleiter Oliver Gerweck, Bürgermeister Christian Schiller (Gemeinde Herrsching), Frank Firnhaber und Alexander Steber (MaxSolar) und Christine Schleich (Gemeinde Herrsching, Referat Umwelt & Energie)