Neu denken heißt für uns: Wir setzen auf regenerative Heizungssysteme und nutzen erneuerbaren Strom aus Photovoltaik-, Windkraft- und Speicheranlagen. Ergänzt wird dies durch Abwärme und natürliche Erdwärme, die wesentliche Bausteine einer CO2-neutralen Wärmeerzeugung darstellen. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn neben dem Stromsektor auch der Wärmesektor zunehmend mit regenerativen Energien versorgt wird.
Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das im Januar 2024 in Kraft getreten ist, wurde ein klarer rechtlicher Rahmen geschaffen: Alle Wärmenetze in Deutschland müssen bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Kommunen sind nun verpflichtet, im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen.
Diese Pläne dienen als Grundlage für:
Mit unserem umfassenden Know-how unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung, Machbarkeitsstudien sowie Planung und Bau von regenerativen Fernwärmesystemen.
Ziel ist es, eine zukunftssichere, klimaneutrale und effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten, die den lokalen Bedürfnissen entspricht und die CO₂-Emissionen nachhaltig senkt.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf einer detaillierten Bestandsanalyse, modernen Planungswerkzeugen und der Nutzung eines digitalen Zwillings basieren. Dieses virtuelle Modell ermöglicht es, reale Wärmesysteme präzise abzubilden, Szenarien zu simulieren und Energieflüsse zu optimieren.
Mittels sorgfältiger Datenauswertung wird der Wärmebedarf der anzuschließenden Gebäude/Endkunden ermittelt.
Identifikation von Potenzialen Erneuerbarer Energien und Abwärmequellen, um nachhaltige Wärme zu nutzen.
Planung und Berechnung der erforderlichen Dimensionen Ihres Wärmenetzes, inklusive Netzplanung und -berechnung.
Entwicklung von Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungskonzepten, um die Machbarkeit Ihres Projekts zu gewährleisten.
Zeitplan zur Umsetzung des skizzierten Versorgungskonzepts.
Skizze des Trassenverlaufs und Beurteilung des Standorts der Heizzentrale.
Detaillierte Analyse aller wirtschaftlichen Aspekte Ihres Projekts über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Tabellarische Darstellung der notwendigen Genehmigungen von Wärmeerzeuger, -quellen und -trasse.
Klare und prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse unserer Planungsleistungen für Ihr Projekt.
In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Wärme – von technischen Details über Installation bis hin zu Fördermöglichkeiten.