WÄRME

Grünen Strom effizient nutzen

Rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf das Heizen von Gebäuden und die Erwärmung von Wasser. Noch immer werden die meisten Heizungsanlagen mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Öl betrieben, die klimaschädliches CO2 freisetzen.

Um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen, müssen diese Energieträger durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden. Dies erfordert ein Umdenken und innovative Lösungen.

x-headline
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Klimaneutrale Wärme

Neu denken heißt für uns: Wir setzen auf regenerative Heizungssysteme und nutzen erneuerbaren Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Ergänzt wird dies durch Abwärme und natürliche Erdwärme, die wesentliche Bausteine einer CO2-neutralen Wärmeerzeugung darstellen. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn neben dem Stromsektor auch der Wärmesektor zunehmend mit regenerativen Energien versorgt wird.

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das im Januar 2024 in Kraft getreten ist, wurde ein klarer rechtlicher Rahmen geschaffen: Alle Wärmenetze in Deutschland müssen bis spätestens 2045 klimaneutral sein. Kommunen sind nun verpflichtet, im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen.

Diese Pläne dienen als Grundlage für:

  • Deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen im Wärmesektor
  • Geringere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten
  • Stabilere und zukunftssichere Energiepreise
  • Stärkung der lokalen Wertschöpfung durch regionale Dienstleister
  • Zukunftssichere Wärmeversorgung

Mit unserem umfassenden Know-how unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung, Machbarkeitsstudien sowie Planung und Bau von regenerativen Fernwärmesystemen.

Ziel ist es, eine zukunftssichere, klimaneutrale und effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten, die den lokalen Bedürfnissen entspricht und die CO₂-Emissionen nachhaltig senkt.

x-headline
Ihr Schritt in Richtung CO2-Neutralität
Kommunale Wärmeplanung

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf einer detaillierten Bestandsanalyse, modernen Planungswerkzeugen und der Nutzung eines digitalen Zwillings basieren. Dieses virtuelle Modell ermöglicht es, reale Wärmesysteme präzise abzubilden, Szenarien zu simulieren und Energieflüsse zu optimieren.

1. Projektmanagement

Umfassende Betreuung und Koordination aller Phasen Ihres Projekts

2. Bestandsanalyse
  • Sammlung und Auswertung aller verfügbaren Daten, inklusive der Abfrage relevanter Informationen bei großen Wärmeverbrauchern und einer Vor-Ort-Recherche
     
  • Präsentation der Ergebnisse und Abschluss der Bestandsanalyse
3. Potenzialanalyse
  • Identifikation und Bewertung von Optionen zur Wärmeversorgung
     
  • Berücksichtigung sämtlicher erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie, Biomasse, tiefe und oberflächennahe Geothermie, Umweltwärme sowie Abwärme aus Gewerbe und kommunalem Abwasser
4. Zielszenario und Wärmestrategie

Entwicklung konkreter Umsetzungsstrategien, einschließlich eines detaillierten Maßnahmenkatalogs

5. Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Erstellung einer Kommunikationsstrategie, die alle relevanten Akteure einbezieht
     
  • Aktive Information und gezielte Einbindung der Bürger in den Planungsprozess
6. Abschlussbericht

Bereitstellung aller relevanten Daten und Ergebnisse in einem detaillierten Bericht, der als Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung der Wärmewende dient

x-headline-dark
Die Basis für erfolgreiche Projektentwicklung
Machbarkeitsstudie / Transformationsplan

Mittels sorgfältiger Datenauswertung wird der Wärmebedarf der anzuschließenden Gebäude/Endkunden ermittelt.

Identifikation von Potenzialen Erneuerbarer Energien und Abwärmequellen, um nachhaltige Wärme zu nutzen.

Planung und Berechnung der erforderlichen Dimensionen Ihres Wärmenetzes, inklusive Netzplanung und -berechnung.

Entwicklung von Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungskonzepten, um die Machbarkeit Ihres Projekts zu gewährleisten.

Zeitplan zur Umsetzung des skizzierten Versorgungskonzepts.

Skizze des Trassenverlaufs und Beurteilung des Standorts der Heizzentrale.

Detaillierte Analyse aller wirtschaftlichen Aspekte Ihres Projekts über einen Zeitraum von 30 Jahren.

Tabellarische Darstellung der notwendigen Genehmigungen von Wärmeerzeuger, -quellen und -trasse.

Klare und prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse unserer Planungsleistungen für Ihr Projekt. 

x-headline
Informationen und Antragsverfahren
Fördermöglichkeiten für Versorgungsunternehmen, Betreibergesellschaften und Kommunen

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt den Ausbau und die Dekabonisierung von Wärmenetzen, um eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung zu fördern. Die relevanten Informationen zu den Fördermodulen und dem Antragsverfahren finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: BAFA - Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

  • Modul 1 – Förderung Machbarkeitsstudie und Transformationsplan
    Dieses Modul unterstützt die Durchführung von Machbarkeitsstudien und die Erstellung von Transformationsplänen und ist eine Voraussetzung für die anschließende Planung und Realisierung von Wärmenetzen (Modul 2). Die Förderung deckt bis zu 50 % der förderfähigen Kosten ab.
     
  • Modul 2 - Systemische Förderung für die Planung & Realisierung von Wärmenetzen (Investitionsförderung)
    Modul 2 bietet einen Investitionszuschuss für Erzeugungsanlagen und Infrastruktur mit einer Förderung von bis zu 40 % der förderfähigen Ausgaben.

 

 

x-headline
Referenzen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Projekte im Detail:

  • Hier erfahren Sie mehr über unser renommiertes Projekt in Bundorf
  • Hier erfahren Sie mehr über unser Fernwärme-Projekte Marktl 

 Zudem erstellen wir Kommunale Wärmeplanungen, u.a. für folgende Kommunen:

  • Herrsching, Landkreis Starnberg, Bayern
  • Neu Wulmstorf, Landkreis Harburg, Niedersachsen
  • Cappeln, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen
  • Birkenwerder, Landkreis Oberhavel, Brandenburg
  • Pfronten, Landkreis Ostallgäu, Bayern
  • Markt Kaufering, Landkreis Landsberg am Lech, Bayern
  • Medlingen, Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern
  • Stadt Diepholz, Landkreis Diepholz, Niedersachsen
  • Bad Rodach, Landkreis Coburg, Bayern 
Fernwärme Marktl am Inn
Jetzt mehr erfahren!