Bei besonderen Projektanforderungen wägt ein:e persönliche:r Ansprechpartner:in für die Flächeneigentümer:in im Rahmen einer Machbarkeitsstudie (Feasibility Study) neben kaufmännischen Aspekten, Planungs- sowie Vertragsrisiken ab und liefert so eine Entscheidungsgrundlage über die Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit des geplanten Projekts. Verteilt auf die Standorte in Traunstein Berlin und Hamburg betreut das Team „Projektentwicklung“ der MaxSolar GmbH Projekte wie Photovoltaik Freiflächenanlagen und Windanlagen in ganz Deutschland.
Unsere Expert:innen prüfen die Realisierbarkeit einer Projektentwicklung mit einer ersten Bewertung der Projektflächen für beispielsweise Photovoltaik Freiflächenanlagen. Hierbei werden raumordnerische, umwelt- und naturschutzrechtliche Belange und die spezifischen Standorteigenschaften analysiert. Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wird eine erste Anlagenkonfiguration erstellt und mit Hilfe von Simulationssoftware der prognostizierte Anlagenertrag ermittelt. Der simulierte Energieertrag dient im weiteren Verlauf als Basis für die Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Projekts.
Sobald wir die Flächen positiv geprüft haben, stellen wir eine unverbindliche Netzanschlussprüfung beim jeweiligen Netzbetreibenden. Diese Anfrage ist für die Flächeneigentümer:innen stets kostenfrei. Wir optimieren die Anfrage je nach Spannungsebene und lokaler Netzsituation, sodass für Projekte wie Photovoltaik Freiflächenanlagen der bestmögliche Netzverknüpfungspunkt ermittelt werden kann.
Durch unsere breit aufgestellten Geschäftsfelder können wir ganzheitliche Energiekonzepte anbieten und Synergien schaffen. Neben der reinen Solarpark- oder Windparkentwicklung sind auch Kombinationen mit Fernwärme, Batteriespeichern und E-Ladestationen möglich.
Im Sinne der Baurechtschaffung und fachlichen Umsetzung von Photovoltaik Freiflächenanlagen muss das Vorhaben das formelle, per Baugesetzbuch vorgegebene Bauleitplanverfahren durchlaufen. Nach gefasstem Planaufstellungsbeschluss durch den jeweiligen Gemeinderat übernimmt das Team „Projektentwicklung“ die Koordination und Abstimmung zwischen Gemeinde, Behörden sowie externen Dienstleistern wie Planungs- und Gutachterbüros und sorgt dadurch für einen reibungslosen Verfahrens- und Projektablauf. Sowohl für Wind- als auch PV-Projekte übernimmt das Team Projektentwicklung die Vorplanung des Einspeisepunktes und zur Trassierung, was in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Netzbetreibenden, der Gemeindeverwaltung sowie externen Ingenieurbüros für Trassenplanung und Tiefbau geschieht.
Das Team der Projektentwicklung übernimmt die Antragsstellung und Koordinierung der Genehmigungsverfahren sowohl für Photovoltaik Freiflächenanlagen als auch Windkraftanlagen. Während des Genehmigungsdurchlaufs werden alle erforderlichen Grundlagen für eine erfolgreiche Genehmigung in Abstimmung mit Genehmigungsbehörden, Planungs- und Gutachterbüros sowie den Flächeneigentümer:innen vorbereitet – mit dem Ziel einer Bau-/BlmschG-Genehmigung.
Unser „Projektentwicklungsteam“ nimmt in Abstimmung mit dem „Finanzteam“ an den EEG-Ausschreibungen teil. Für die nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz („EEG“) förderfähigen Projekte nehmen wir an den regelmäßigen Ausschreibungen teil, um einen gesicherten und auskömmlichen Zahlungsanspruch für die ersten 20 Jahre nach Inbetriebnahme zu erwirken. Im Falle von nicht förderfähigen Anlagen kümmern wir uns andere Vermarktungsmöglichkeiten wie z. B. um die Direktvermarktung mittels Power Purchase Agreements (PPA) mit einem Stromabnehmer.