Die Energiewende fordert nachhaltige, dezentrale und effiziente Energielösungen. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Elektrifizierung Ihrer Kommune. Als zertifizierter Charge-Point-Operator bietet MaxSolar ein Rundum-Sorglos-Paket, das alles von der Planung und Installation bis hin zur Abrechnung von Ladesäulen in Kommunen beinhaltet.
Ladeinfrastrukturlösungen von MaxSolar bieten eine Vielzahl von Benefits:
Beratung
Projektierung
Installation
Energiemanagement / Abrechnung
Service
Die Wahl der richtigen Ladesäule hängt maßgeblich von den Anforderungen des Standorts ab. Wenn Fahrzeuge nur kurzzeitig geladen werden, ist eine hohe Ladeleistung entscheidend, um die Ladezeit zu minimieren. Bei längeren Standzeiten reicht eine geringere Leistung aus.
Wir setzen bei unseren Ladesäulen auf das Abrechnungssystem Giro-e der GLS Bank, das auf der kontaktlosen Girokarte mit NFC-Chip aller deutschen Kreditinstitute basiert. Mit Giro-e entfällt die Notwendigkeit, verschiedene Ladekarten verschiedener Anbieter mitzuführen. E-Fahrzeughalter können nun ganz einfach mit ihrer Girokarte die angezeigten Tarife bezahlen, was den Ladevorgang erheblich vereinfacht. Für den Strombezug wird jede Bankkarte einer beliebigen deutschen Bank akzeptiert, solange sie über eine Girokarte mit Kontaktlos-Funktion verfügt.
Die Daten der Girokarte werden beim Auslesevorgang an der Ladesäule sicher verschlüsselt und können nur von der GLS Bank entschlüsselt werden. In der Regel ist die Belastung des Girokontos nach zwei Werktagen in den Kontoumsätzen sichtbar. Nach der Registrierung mit dem Authentifikationscode haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, auf alle historischen Ladevorgänge zuzugreifen und formelle PDF-Rechnungen zu erstellen. Zudem können sie frisch abgeschlossene Ladevorgänge noch am selben Tag einsehen.