FERNWÄRME

Aus grünem Strom wird Wärme

Rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland wird für das Heizen von Gebäuden und das Erwärmen von Wasser verbraucht. Der größte Anteil wird dabei noch immer mit Erdgas, Öl und anderen Brennstoffen betrieben, die allesamt das klimaschädliche CO2 freisetzen. Diese fossilen Energieträger gilt es zu ersetzen und beispielsweise in der Fernwärme das Heizen mit Erneuerbaren Energien zu etablieren. Damit uns das gelingt, müssen wir neu denken.

x-headline
Heizen mit Erneuerbaren Energien
REGENERATIVE HEIZUNGSSYSTEME

Neu denken heißt für uns: Wir setzen auf regenerative Heizungssysteme für die Fernwärme und heizen in Zukunft mit erneuerbarem Strom. Ein CO2-freier Strom, der aus Photovoltaik-, Windkraft- und Speicheranlagen kommt. Abwärme und natürliche Erdwärme sind für ein Fernwärmesystem ein weiterer wichtiger Bestandteil zur CO2-neutralen bzw. freien Wärmeerzeugung.

Dies sind die Vorteile beim Ausbau der erneuerbaren Wärme aus grünem Strom:

  • die Reduzierung von Emissionen
  • die geringere Abhängigkeit von Energieimporten
  • die angepassten Energiepreise durch lokale Betreiber

Die Klimaerwärmung und ihre Folgen sind nicht mehr zu übersehen. Daher müssen wir die CO2-Emissionen stark reduzieren und das Heizen mit erneuerbaren Energien vorantreiben!

Besonders für den Gebäudesektor ist es wichtig, eine klimaneutrale Wärmeversorgung anzustreben. Dies gelingt, indem der Wärmebedarf stark verringert und der verbleibende Wärmeanteil aus erneuerbaren Heizsystemen mithilfe grüner Konzepte in der Fernwärme gedeckt wird.

Unter Fernwärme versteht man die Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser aus zentralen Anlagen. Erhitztes Wasser wird dabei über isolierte Rohrleitsysteme direkt vom Erzeuger, meist einem Heizkraftwerk, zu den angeschlossenen Gebäuden geleitet. Mit Hilfe eines Wärmetauschers wird die Wärme in der Hausübergabestation in das Heizungsnetz des Verbrauchers übertragen, das Wasser aus der Fernwärmeleitung wird dabei jedoch nicht übernommen.
 

Die Erzeugung von grünem Strom ist die Voraussetzung, die Erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Mit folgenden Anlagen wird grüner Strom zu Wärme gewandelt:

  • großflächige Photovoltaik-Parks 
  • Windkraftanlagen
  • u.a.

Hinzu kommen dann noch weitere Wärmeträger wie:

  • Biomasseanlagen
  • Erdwärme bzw. Geothermie
  • unvermeidbare Abwärme

Alle zusammen liefern die Bausteine, die wir zum regenerativen bzw. CO2-neutralen Heizen von Gebäuden verwenden.

Wie wir die vorhandenen Energieträger verwenden und wandeln, kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an. Vielfach möglich und wirtschaftlich darstellbar sind nachhaltige Fernwärmenetzwerke, um Wärme beispielsweise aus grünem Strom zu generieren. Hierzu wird Wasser mit Strom aus Erneuerbaren Energien erhitzt und in das Fernwärmenetz eingespeist. Die Wärme wird mittels Wärmetauscher an die angeschlossenen Haushalte übergeben.

Unser Fokus liegt auf 

  • Kommunen,
  • Gemeinden und
  • Gemeindeverbänden bis 10.000 Einwohner:innen, die keine eigenen Stadtwerke haben.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Wärmeplänen, welche vom Gesetzgeber im Wärmeplanungsgesetz für Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen bis zum Jahr 2028 vorgegeben wurde. Außerdem erstellen wir Machbarkeitsstudien und prüfen somit detailliert die Möglichkeiten eines Wärmeprojektes in Ihrer Kommune oder Gemeinde.

Als Ingenieurdienstleister planen wir den Weg, die CO2-Emissionen zu reduzieren: Wir beraten Kommunen, Gemeinden und Gemeindeverbände, die keine eigenen Stadtwerke haben, und wollen in Zukunft als Generalunternehmer Fernwärmeprojekte schlüsselfertig umsetzen. Die Betreuung während der Bauphase und der Betrieb des Fernwärmenetzes sind unter geeigneten Voraussetzungen ein anzustrebendes Ziel.

Ein Wechsel von fossilen Energiequellen auf Fernwärme und somit auf klimaneutrale Heizsysteme ist in Anbetracht der Klimaerwärmung sowie auch wirtschaftlich eine sinnvolle Option. Das bedeutet für Immobilien eine deutliche Aufwertung, die CO2-Emissionen werden reduziert und die Unabhängigkeit von den internationalen Preisgestaltungen der fossilen Brennstoffe ist gegeben.

Die wichtigsten Vorteile der Fernwärme auf einen Blick:

  • Hervorragende Ökobilanz:
    Die Nutzung dieser Energieform schont Ressourcen und Umwelt gleichermaßen. 
     
  • Höchste Sicherheit:
    Keine fossilen Brennstoffe, d.h. es finden keine Verbrennungsvorgänge im Gebäude statt.
     
  • Transparente Preisgestaltung:
    Die Preisgestaltung und Abrechnung für Fernwärmekunden ist durch lokale Energieproduktion und regionale Betreiber klar und nachvollziehbar. 
     
  • Gesetzliche Einhaltung durch Fernwärmenutzung:
    Bei Gebäudemodernisierungen und Neubauten deckt das Fernwärmeunternehmen bereits die gesetzlichen Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz des Bundes (GEG) hinsichtlich Erneuerbarer Energien vollständig ab.
     
  • Regionales Produkt und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen:
    Fernwärme bedeutet regionale Wärmeerzeugung und ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Außerdem wird die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas ermöglicht.
     
  • Platzsparend und gewinnbringend für Kunden:
    Die Umstellung auf Fernwärme sorgt für erheblich mehr Platz in den Heizungsräumen der Verbraucher. Anders wie bei feuerbetriebenen Anlagen wird keine eigene Heizanlage und kein Lagerplatz für Brennstoffe benötigt. Durch den geringen Platzbedarf der Wärmeübergabestation kann bei Neubauten der gewonnene Platz für Wohn- bzw. Nutzräume verplant werden.
    Zusatzkosten für einen Wartungsvertrag, einen Schornsteinfeger sowie einen Schornstein werden damit hinfällig. Rückstellungen für neue Heizungsanlagen gehören ebenfalls der Vergangenheit an.

Nachhaltig, regional, in Bürgerhand

Wir arbeiten deutschlandweit, denken dabei aber stets regional und möchten, dass die Wirtschaftskraft und die Erträge aus der Gewerbesteuer in der Region bleiben. Deshalb animieren wir die Kommunen und Einwohner:innen zur Gründung von örtlichen Genossenschaften, die zukünftig als Eigentümerinnen sowie Betreiberinnen der erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugung agieren sollen.

x-headline
IHR SCHRITT IN RICHTUNG CO2-NEUTRALITÄT
Kommunale Wärmeplanung und Machbarkeitsstudie

Die kommunale Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Wärmenetzen aus erneuerbaren Energiequellen hat viele Vorteile, sowohl für die Kommunen, das lokale Umfeld als auch für private Haushalte.

Wichtiger Baustein: Kommunale Wärmeplanung

Der Gesetzgeber schreibt seit dem 01.01.2024 die „Kommunale Wärmeplanung“ vor. Bis Ende 2028 ist jede Kommune bis 10.000 Einwohner:innen dazu verpflichtet, entsprechende Verfahren durchzuführen und Pläne zu erstellen. Dabei ist der zu erwartende Wärmebedarf zu analysieren und die lokalen Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen und Abwärme zu ermitteln. Dies schafft Planungssicherheit für den Neu-, Um- und Ausbau von Wärmenetzen. 

Kommunale Fernwärme-Wende mit MaxSolar

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Energie- und Wärmewende voranzubringen. Unsere umfassende Kommunale Wärmeplanung und detaillierte Machbarkeitsstudie bilden das Fundament für die Förderung Ihres Fernwärmeprojekts. Mit der Erfahrung und Expertise unseres Teams bringen wir Ihre Vision zum Erfolg.

Bestandteile unserer Machbarkeitsstudien:

  • Wärmebedarfsermittlung
    Mittels sorgfältiger Datenauswertung wird der Wärmebedarf der anzuschließenden Gebäude/Endkunden ermittelt.
     
  • Potentialermittlung Erneuerbarer Energien und Abwärme
    Identifikation von Potenzialen Erneuerbarer Energien und Abwärmequellen, um nachhaltige Wärme zu nutzen.
     
  • SOLL-Analyse des Wärmenetzes 
    Planung und Berechnung der erforderlichen Dimensionen Ihres Wärmenetzes, inklusive Netzplanung- und berechnung.
     
  • Kostenrahmen
    Entwicklung von Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungskonzepten, um die Machbarkeit Ihres Projekts zu gewährleisten.
     
  • Pfad zur Treibhausgasneutralität
    Zeitplan zur Umsetzung des skizzierten Versorgungskonzepts.
     
  • Vorplanung
    Skizze des Trassenverlaufs und Beurteilung des Standorts der Heizzentrale.
     
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    Detaillierte Analyse aller wirtschaftlichen Aspekte Ihres Projekts über einen Zeitraum von 30 Jahren.
     
  • Ermittlung der Genehmigungsfähigkeit
    Tabellarische Darstellung der notwendigen Genehmigungen von Wärmeerzeuger, -quellen und -trasse.
     
  • Zusammenfassung und Fazit
    Klare und prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse unserer Planungsleistungen für Ihr Projekt. 
x-headline
Informationen zur Förderung
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze

Die Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet alle Informationen zu den Fördermodulen und dem Antragsverfahren der "Bundesförderung für effiziente Wärmenetze" (BEW):

  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), Modul 1 – Antragsstellung und Verwendungsnachweis (Förderung Machbarkeitsstudie)
  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) – technische Anforderung der Module 1-4

Alle Informationen, Merkblätter und Anträge finden Sie unter folgendem Pfad:
BAFA - Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

 

Fernwärmeprozess
In 8 Schritten zur Fernwärme