Fernwärmeleitungen liegen in der dafür vorgesehen Vertiefung im Boden.

Fernwärme

Von Strom zur Wärme

Rund die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland wird für das Heizen von Gebäuden und das Erwärmen von Wasser verbraucht. Der größte Anteil wird dabei noch immer mit Erdgas, Öl und anderen Brennstoffen betrieben, die allesamt das klimaschädliche CO2 freisetzen. Diese fossilen Energieträger gilt es zu ersetzen und beispielsweise in der Fernwärme das Heizen mit Erneuerbaren Energien zu etablieren. Damit uns das gelingt, müssen wir neu denken.

x-headline
Regenerative Heizungssysteme
Heizen mit erneuerbaren Energien

Neu denken heißt für uns: Wir setzen auf regenerative Heizungssysteme für die Fernwärme und heizen in Zukunft mit erneuerbarem Strom. Ein CO2-freier Strom, der aus Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Speicheranlagen, industrieller Abwärme oder natürlicher Erdwärme kommt. Der Ausbau erneuerbarer Wärme aus grünem Strom ist dabei nicht nur von Vorteil, um die Emissionen und die Energiepreise zu reduzieren, sondern vermindert auch die Abhängigkeit von Energieimporten. Vor allem aber im Hinblick auf eine Verringerung der Klimaerwärmung ist das Heizen mit Erneuerbaren Energien in der Fernwärme ein notwendiges und dringliches Unterfangen.

Besonders für den Gebäudesektor ist es wichtig, eine klimaneutrale Wärmeversorgung anzustreben. Dies gelingt, indem der Bedarf an Wärme stark verringert und der verbleibende Wärmeanteil aus erneuerbaren Heizsystemen mithilfe grüner Konzepte in der Fernwärme gedeckt wird.