x-headline

Rückblick auf das EGIS-ENERGIEFORUM 2025: „Netze und Speicher für eine stabile, erneuerbare Stromversorgung: Von Batterien bis Wasserstoff“

Am Montag, 12. Mai 2025 fand das EGIS-ENERGIEFORUM 2025 im Stadtsaal Neuötting statt. Wir waren nicht nur als Sponsor vertreten, sondern hielten auch einen Vortrag zum Thema Biodiversität in Solarparks.

Nach der Begrüßung durch Pascal Lang, dem Vorstandsvorsitzenden der EGIS eG, begann das Programm mit dem ersten Programmpunkt „Energiezukunft in Bürgerhand – Wie die EGIS eG gemeinsam mit ihren Partnern die Energieversorgung neu denkt“. Diese Session wurde von der EGIS eG in Kooperation mit ABEL ReTec, der Bürgerwerke eG und uns als MaxSolar GmbH organisiert. Christian Preuß stellte die MaxSolar vor und referierte über unser Projekt in Bundorf. Christian fasste zudem die Ergebnisse der neuesten Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) zusammen, die sich mit der Förderung der Artenvielfalt in Solarparks beschäftigt. Ein konkretes Beispiel für die positiven Auswirkungen von Solarparks auf die lokale Biodiversität war das Feldlerchenmonitoring in Bundorf, das erneut sehr positive Ergebnisse lieferte.

Im Anschluss folgte die Keynote von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner. Als Berater der Bundesregierung und anerkannter Experte für Energiespeichersysteme und Wasserstofftechnologie erklärte er, warum Batterien, Wasserstoff und moderne Netze die zentralen Säulen einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft darstellen. Zudem sprach er über die dringend notwendigen Maßnahmen, um die Energiewende voranzutreiben und ihr nicht den Erfolg zu nehmen.

Fazit

Das EGIS-ENERGIEFORUM 2025 war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie entscheidend es ist, das Thema Erneuerbare Energien auf allen Ebenen – von der Forschung über die Wirtschaft bis hin zu den Bürgern – gemeinsam voranzutreiben. Mit innovativen Ansätzen, wie sie durch unsere Partnerschaft mit der EGIS eG und das Projekt Bundorf exemplarisch aufgezeigt wurden, können wir einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung leisten.

v.l.n.r.: Nico Storz (Bürgerwerke eG), Maximilian Huber (MaxSolar Gmbh), Veronika Vogl-Schneider (MaxSolar GmbH), Markus Entsfellner (MaxSolar GmbH), Christian Preuß (MaxSolar Gmbh), Matthias Schulz (MaxSolar GmbH), Sebastian Meyer (ABEL ReTec), Josef Heigermoser (MaxSolar GmbH), Michael Sterner (OTH Regensburg), Tobias Pastl (ABEL ReTec), Pascal Lang (EGIS eG), Stefan Sistig (QAIR), Peter Reidelbach (QAIR)